Die schönsten Landschaften!
Unterwegs
Silvretta Hochalpenstraße mit dem Auto
Ich habe mich aufgemacht zu einer der schönsten Hochalpenstraße die man finden kann. Die Silvretta Hochalpenstraße wird als „Traumstraße der Alpen für Genießer“ bezeichnet. Die Strecke ist allerdings nur bei gutem Wetter befahrbar. In der Regel kann man so die Straße ab Juni mit dem Auto befahren. Ich konnte die Strecke von 22,3 km von Montafon in Voralberg bis Paznaun im österreichischen Tirol mit meinem Auto fahren.
Mein Outdoor Equipment
Was ich bei meinen Outdooraktivitäten dabei habe...
Outdoor Hose: Q-Jeans Outback Classic
Meine Lieblingshose für Outdooraktivitäten. Viele Taschen mit Verschlüssen und abnehmbaren Hosenbeinen (ohne die Schuhe ausziehen zu müssen)
Q-JEANS
zum Shop
Outdoor Hose: Q-Jeans Outback Classic
Meine Lieblingshose für Outdooraktivitäten. Viele Taschen mit Verschlüssen und abnehmbaren Hosenbeinen (ohne die Schuhe ausziehen zu müssen)
Q-JEANS
zum Shop
Eindrücke der Strecke
Gestartet bin ich in Partenen auf 1051 m in Montafon. Dort blockiert eine Schranke zunächst die Weiterfahrt. Hierbei handelt es sich um die Mautstelle, wo ich 12,00 € an Mautgebühren bezahlen musste – gut investiertes Geld, wie ich finde. Ich merkte sofort den guten Straßenbelag, es findet sich auf der gesamten Strecke kein einziges Schlagloch. Interessant ist hierbei, dass die Hochalpenstraße letztlich nur wegen zweier Stauseen existiert, das habe ich einer Infotafel entnommen. Doch nicht nur der gute Straßenbelag weiß direkt zu Beginn zu überzeugen (besonders für Biker und Motorradfahrer, welche man hier immer wieder sieht, ist diese Tatsache Gold wert), sondern auch die grüne Landschaft rund um die Straße. So wird man permanent von einem saftigen Grün begleitet. Auch bekomme ich hier schon erste Eindrücke von der imposanten Berglandschaft, die mich oben noch verstärkt erwarten wird. Nach den ersten Kehren sieht man, dass rechts und links hohe Berge in den Himmel ragen, die Felsen wirken rau und schroff – brachial und beeindruckend. Auch im Juni sind schon hier die Felsen häufig noch mit Schnee bedeckt. Der Weg führt mich über Serpentinen am Vermuntsee (dem ersten Stausee auf 1.743m Höhe) weiter zur Bielerhöhe. Gerade waren die Berghänge noch teilweise dicht bewaldet, erkennt man hier die Baumgrenze, die Landschaft verändert sich mit jedem Höhenmeter.
Bevor ich hier an den Stausee (Silvrettasee) gelange, kündigt eine riesige Pipeline, die das Wasser aus dem Stausee ableitet, die Bielerhöhe auf 2.032m an – und schon sehe ich aus einiger Entfernung die riesige Staumauer. Diese wirkt vor der Bergkulisse sehr imposant. Auch stehen hier einige Autos am Seitenrand, damit die Fahrer Fotos von diesem einmaligen Ausblick machen können. Auch für mich heißt es an dieser Stelle: Raus aus dem Auto, Zeit zum Beine Vertreten und Landschaft genießen. Kurzerhand habe ich die Hosenbeine von meiner Q-Jeans Outdoorhose abgezippt, habe die Luftschlitze geöffnet und bin losmarschiert. Man befindet sich hier circa 2000m über dem Meeresspiegel. Ein häufiges Fotomotiv ist hier das Schild der Bieler Höhe mit dem Staudamm im Hintergrund. Die Steigung zu dem Stausee hatte es in sich. So legt man Steigungen bis zu 12 % zurück. In den Kehren liegt die Steigung bei circa 5 %. Insgesamt durfte ich auf der gesamten Strecke 34 Kehren mit meinem Auto genießen. An dem See konnte ich nun wunderbar auf dem Parkplatz anhalten und das schöne Blau, welches im Kontrast zu der Berglandschaft steht, genießen. Blickt man hier oben in die Ferne, befindet sich kaum noch Grünes in der Landschaft, schroffes mit Schnee bedecktes Gebirge dominiert die Aussicht. Nach dem Stausee geht es mit dem Auto eher geradeaus und größtenteils bergab in Richtung Galtür. Die zwar schönen aber zum Fahren doch anstrengenden Kehren findet man hier nicht mehr und man kann entspannt die Natur genießen. Ich fuhr weiter und bewunderte weiterhin den Blick auf die hohen Berge zu meinen beiden Seiten.
Fazit
Die Befahrung der Hochalpenstraße mit dem Auto war ein absolutes Highlight. Die Landschaft und die Aussichtspunkte sind überwältigend, ich werde irgendwann auf jeden Fall hierher zurückkehren.
Fakten
Start: Seehöhe Mautstelle Partenen 1.051 m
Ziel: Seehöhe Mautstelle Galtür 1.725 m
Passhöhe: Bielerhöhe 2.032 m
Anzahl Kehren: 34
Steigung: 10 % bis max. 12 % in den Kehren ca. 5 %
TIP: Zwischen Kehre 22 und 23 findest Du die ideale Stelle für schöne Bilder von der Hochalpenstraße.
Perfekte Strecke auch für Motorrad oder Bike.